Am 13. November 2025 fand in der Jugendstil-Festhalle in Landau eine Town Hall mit dem Titel „Ästhetische Bildung“ statt. Veranstalter war das Bildungsministeriums in Mainz.

In die thematische Vorbereitung waren die drei musischen Landesverbände Musik, Bildende Kunst und Darstellendes Spiel/Theater einbezogen, welche sich von dieser Initiative im Rahmen von „Schule der Zukunft“ (Andrea Bürgin mit Team im BM) eine Selbstvergewisserung und Stärkung der musischen Fächer sowie deren gesteigerte Wertschätzung im Bildungskanon und darüber hinaus in der gesellschaftlichen Wahrnehmung erhoffen (für die Landesverbände: Dr. Joachim Juncker BMU RLP, Dr. Daniela Colič-Bender BDK RLP, Maren Herfurth/Barbara Hahn-Setzer LV.TS RLP).

Ein Chor aus Schülerinnen und Schülern der Profilklassen 5 und 6 des Max-Slevogt-Gymnasiums Landau (Elias Laub am Klavier/Dirigat Sandra Kammann) startete das künstlerische Rahmenprogramm. Danach zeigten 2 DS-Kurse 13 des Leibniz-Gymnasiums Neustadt (Leitung Lena Siener und Cornelia Plage) Szenen zu KI unter Einbezug von KI.

Im Hauptprogramm folgte ein Impulsvortrag von Prof. Dr. Tom Braun (Professor für Kultur-und Medienpädagogik an der Internationalen Hochschule) zu Rahmenbedingungen demokratischer Schulentwicklung mithilfe strukturell verankerter kultureller Bildung.

Nach einer Pause mit Getränken und Fingerfood konnten sich die Teilnehmenden im Rahmen eines World-Cafés an 5 Gesprächstischen zu 5 Themenbereichen austauschen. Mit einer kurzen Pause dazwischen bestand die Möglichkeit der Teilnahme an zwei unterschiedlichen Diskussionsgruppen.

Erfreulicherweise waren der Einladung Teilnehmende aus unterschiedlichen Bereichen gefolgt: Lehrende aus Schulen (Realschule +, IGS, Gymnasium, Grundschule), aus der Uni Landau, vom Studienseminar (für Gymnasium und Grundschule), Elternvertreter:innen,Vertreter:innen verschiedener Musikschulen, freie Kunstschaffende sowie Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schularten. Zur Sprache kamen Erfahrungen und Visionen bezüglich der Bereiche/Fächer Musik, Bildende Kunst und Darstellendes Spiel/Theater.

Mit einem derart gemischten Publikum entstanden Vernetzungen, welche – so der spontane Wunsch in den drei Fachverbänden – durch einen künftigen gemeinsamen Fachtag ausgebaut werden sollen. Angestrebtes Ziel ist, ganz im Sinne des Vortrags von Prof. Braun eine gesteigerte strukturelle Verankerung kultureller Bildung, vom Kindergarten angefangen bis zum Ende der Schulzeit und von da an lebensbegleitend sowie Gesellschaft gestaltend.

Zum schwungvollen Abschluss spielte die Big Band des Eduard-Spranger-Gymnasiums (Leitung Birgit Winkens).

Bilder verschiedener Jahrgangsstufen der IGS Kurt Schumacher Ingelheim, gezeichnet und bearbeitet, auch mit KI (Daniela Colič-Bender) waren während der gesamten Veranstaltung(11.45-17.30 Uhr) auf Stellwänden zu betrachten.

Text: Barbara Hahn-Setzer, Fotos: Barbara Hahn-Setzer und Maren Herfurth

Sasha Wenski

Hannah Klima

Maren Herfurth