Künstler*innen in die Schulen

Info

Das Förderprojekt der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur hat zum Ziel, rheinland-pfälzische Theatergruppen an Schulen und Kurse im Fach Darstellendes Spiel sowie Theaterpädagog*innen und Künstler*innen aus allen Bereichen der Theaterkunst (Schauspiel, Musik, Tanz, Improvisation etc.) zusammenzubringen und so Impulse zum eigenen Weiterarbeiten in die Schulen hineinzutragen.

Die Schüler*innen bekommen Gelegenheit, mit einer theaterpädagogisch erfahrenen Künstler*in in einem Workshop zu einem gewünschten theatralen Schwerpunkt zu arbeiten. 

Was muss ich wissen?

  • Für die Organisation (Wahl der Workshopleitung sowie Terminabsprache und Zeiteinteilung, Räumlichkeiten, Unterrichtsbefreiung der Schüler*innen und der betreuenden Lehrer*in etc.) sorgt die durchführende Schule.
  • Der Workshop kann sowohl als Präsenzveranstaltung wie auch online durchgeführt werden. Ein Workshoptag umfasst 6 volle Stunden. Die Zeiteinteilung nehmen Sie in Absprache mit der Workshopleitung selbst vor.
  • NEU: Das Honorar für die Leitung eines eintägigen Workshops (insgesamt 500€) wird zum größten Teil (400€) von der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur getragen, die Schule hat einen Eigenbeitrag von 100€ zu leisten.
  • Bitte wählen Sie möglichst eine Workshopleitung aus der Region, da über das o.g. Honorar keine weiteren Kosten, wie z.B. Fahrtkosten, übernommen werden können.

Wie kann ich mich bewerben?

  • Bewerben können sich schulische Theatergruppen aller Schularten und Altersgruppen sowie DS-Klassen und-Kurse.
  • Zum Antrag geht es hier: Formular_Bewerbung-KidS
  • Das vollständig ausgefüllte und von der Schulleitung unterzeichnete Antragsformular wird per E-Mail an die Geschäftsstelle gesendet.

Was muss ich noch beachten?

  • Auf allen Veröffentlichungen/Infos zum Workshop-Tag (z.B. Website der Schule) sollte die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur als Förderer der Veranstaltung erwähnt sein.
  • Mit der Zusage erklären Sie sich bereit, den Workshoptag in Wort und Bild für den Landesverband sowie für die Stiftung zu dokumentieren. Bitte senden Sie die Dokumentation zeitnah bzw. spätestens bis Ende des Kalenderjahres an die Geschäftsstelle.
  • Hinweise zur Dokumentation eines KidS-Workshops

    • Umfang: 1 DIN A4-Seite inklusive Fotos. Siehe Projektbeispiele 1, 2 und 3.
    • Der/die Verantwortliche für Text und Bilder sollen benannt werden.
    • Das Einverständnis der abgebildeten Schüler*innen zur Veröffentlichung ist einzuholen .
    • Datei-Format: Eine bearbeitbare Word-Datei. (Wir empfehlen außerdem ein pdf-Dokument mitzuschicken, um zu signalisieren, wie die Seite gedacht ist, falls bei der Übertragung der bearbeitbaren Datei etwas „verrutscht“)

Woher kommt die Künstler*in?

Gerne empfehlen wir Ihnen die folgende Referent*innen.

Die Wahl steht Ihnen frei und so ist es natürlich auch möglich, eine Referent*in einzuladen, die nicht auf unserer Liste steht. Wir empfehlen, eine Workshopleitung aus Ihrer Region zu wählen, da keine Reisekosten erstattet werden können.

Carlos Malmedy (Schatten- und Objekttheater)Trier-SchweichJanboris und Tanja (Vielfalt, mixed reality)Mainz und Daun
Flemming Fuchs (Video Herstellung und Schnitt)
Mainz Filip Felix  (Filmemacher)u.a. Herxheim/Pfalz
Helmut Steimer (Coach und Workshops)TrierLouisa LauxKoblenz/Eifel/Trier
Emese Bodolay (Theatergames; WS online und analog)
Berlin Giuseppina TragniSpeyer
Angela EickhoffWiesbadenVerena GerlachMainz
Bernhard MohrWiesbadenSibylle BrandlMainz/Bingen
Dr. Walburg SchwenkeMainzHolger EndresMannheim
Nadja BlickleMainzStefan RoschyLudwigshafen
Heike Mayer-NetscherMainzBen HerglHerxheim/Pfalz
Sibylle MagelWiesbadenUte BansemirFrankfurt
Ricardo EspinosaKJT SpeyerManuela PirozziMainz
Mareike BuchmannWiesbadenKai Schuber-Seel (Theaterpädagoge BuT und Regisseur)Darmstadt
Jacqueline RudolfMainz und LeipzigJessica SchultheisSaarbrücken/