Thema: PERFORMANCE IN DER SCHULE – “Ist das noch Theater, oder …?”

Der erfahrene ehemalige DS-Lehrer Helmut Steimer zeigt einen lustvoll-praktischen Weg, wie man mit Schüler:innen performativ arbeiten kann.

Wie das zeitgenössische Theater nimmt auch das Schultheater seit vielen Jahren Elemente der Performancekunst auf, variiert sie und spielt mit ihnen. Die künstlerischen Verfahren des Performativen stellen körperliches Handeln, Materialexperiment und das Hier und Jetzt der Präsentation in den Vordergrund. 

Aber wie soll das praktisch mit Schülerinnen und Schülern aussehen?

Können wir die theatralen Anliegen der Kinder und Jugendlichen im Schultheater auf ungewöhnliche Weise direkt miterlebbar machen – vielleicht wieder unter Zur-Hilfenahme schon bekannter theatraler Zeichen?

In diesem Workshop soll das praktische Ausprobieren im Vordergrund stehen!

Der Schwerpunkt liegt auf Body- und materialgestützter Performance.

Wir werden sie einfach, aber leibhaftig kennenlernen und ausprobieren – unterstützt mit einigen medialen ikonischen Beispielen, mit Fragen, Überwindungen, viel Körper- und Materialarbeit, erstaunlichen, witzigen und ernsthaften Warm Ups, Spiel- und Gestaltungsübungen und natürlich viel Kreativität.

Kursleitung:
Helmut Steimer war bis zu seiner Pensionierung Lehrer für Darstellendes Spiel (neben Deutsch und Geschichte) am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Trier.
Jahrzehntelang brachte er die verschiedensten Projekte mit Schülerinnen und Schülern zur Aufführung. Dabei entwickelte er seine Interessen z. B. von Commedia dell´arte, über Improtheater hin zur Performance.
In den Schuljahren 2022 – 2023 arbeitete er im Rahmen des Projektes „Aufholen nach Corona“ in einem theaterpädagogischen Projekt an 6 verschiedenen Grundschulen in Trier.
Als Coach hat er eine Spielgruppe bei einer Bewerbung zum Schultheater der Länder
2023 begleitet; als Workshopleiter 2025 ein DS-Treffen zum Thema Performance durchgeführt.

Veranstaltungsort: Kloster Neustadt an der Weinstraße, Waldstraße 145, 67343 Neustadt/Weinstraße

Kosten: 70 Euro für Mitglieder des LV.TS RLP / 100 Euro für Nicht-Mitglieder
Im Teilnehmerbeitrag sind Übernachtung und Vollpension enthalten.

PL-Nummer: tba