Das SDL-Festival 2023 in Trier war ein aufregendes Fest des Schultheaters. Dank an alle, die sich mit viel Engagement und Einsatz daran beteiligten.

Das SDL-Festival 2023 in Trier (16.-21.09.) war ein großes, vielfältiges, aufregendes und begeisterndes Fest der Begegnungen und des Schultheaters. Großer Dank gebührt allen, die sich dafür – mit einer fast zweijährigen Planungsarbeit in Kopf und Rücken und einem kräftigen Endspurt in den Wochen davor – vor Ort so engagiert, bis an die Grenzen körperlicher Belastbarkeit und dennoch freundlich eingesetzt haben:

Dank auch

Ohne die vom BVTS seit über 30 Jahren von Bundesland zu Bundesland getragene Struktur des SDL mit einer jurierten Inszenierung für jedes der 16 Bundesländer, mit Fachforen für Fachtagungsteilnehmende – Lehrer:innen des Faches Theater/DS, Theaterpädagog:innen, Forschenden und Lehrenden darstellender und performativer Kunst – Nachgesprächen für die Schüler:innen und einem Fachtag mit theoretischen und praktischen Impulsen für alle Teilnehmenden, gäbe es kein SDL. Die Dachorganisation ist unverzichtbar!

Die Projektleitung für das SDL 2023 in Trier lag in engen Absprachen bei Tonio Kempf (zusammen mit Ingund Schwarz an der Doppelspitze des BVTS-Vorstandes), Barbara Hahn-Setzer als Vorsitzender des Landesverbandes und Tanja Finnemann als Projektleiterin vor Ort in Trier.

Tanja Finnemanns Aufgabenbereiche umfassten: Öffentlichkeitsarbeit, Betreuung der SocialMedia Präsenz, Input für die Homepage,  Dokumentation, Konzept und Text für den Trailer, Vermittlung von Helfer:innen und Anprechpartner:innen vor Ort, Organisation, Bestellung, Konzeption, Zusammenstellung und das Packen der Merchandise-Artikel, Mitorganisation des Gepäcktransportes (ein großer Dank geht hier auch an Andreas und Julia Scherf sowie Max Resch für die Bereitstellung von Fahrzeugen und Hilfe beim Transport), Kontakt zur ADD Trier und zum Ministerium für Bildung, Hilfestellung bei der Akquise von Sponsorengeldern und Fördermitteln, Kontaktaufnahme und Koordination der fotografischen (Wolfgang Claus und Jean-Luc Caspers) und filmischen Begleitung des Festivals und Betreuung der Pressecloud, Organisation des Awareness-Teams, Bearbeitung des Schwerpunktes „Zusammenhalt in Vielfalt“ beim Festival, Zusammenarbeit mit Moritz Laros, dem Architekten, der uns unverbindlich und schnell Bestuhlungspläne für die Aula der BBS Wirtschaft erstellt hat, Zusammenarbeit mit dem Stadttheater Trier bei der Planung zur großen Eröffnungsveranstaltung, ein Dank geht hier an das ganze Team des Theaters und seinen Intendanten Lajos Wenzel für die reibungslose Unterstützung bei der Durchführung.

Die Aufgabenbereiche für Barbara Hahn-Setzer waren: Beteiligung am Trailer (Mitwirkung am Konzept, Zugänge für Innenaufnahmen, Anmeldung beim Ordnungsamt), Kommunikation mit dem Kulturreferenten der Stadt, Markus Nöhl, der stets geduldig und in mehrfacher Hinsicht behilflich bei Kontaktvermittlungen, zum Ende auch bei der Gewährung finanzieller Unterstützung durch die Stadt Trier war. Gespräche und Mailverkehr mit Vertreter:innen von Behörden (Schulamt, Bauamt, Straßenverkehrsamt, Ordnungsamt, Denkmalamt, Vorzimmer des OB), Kontakt zu Daniel Köhler (Einrichtung und Betreuung der SDL-Homepage im Auftrag des BVTS), Kontakt zum BVTS (Tonio mit Ideen zu den Stoßrichtungen des BVTS), Vermittlung in das Orgateam hinein, erste Kontakte zu Ausrichtungspartnern (Catering, Veranstaltungstechniker Winfried Kornberg und Björn Lieser von PROMUSIK und Thorsten Müller von TM Eventservice ), Absprachen mit Caroline Hoffmann, unserer Ansprechpartnerin in der Europahalle, Spielstättenthematik und -problematik, Kontakt zum Ministerium für Bildung (Michael Grabis), dem SDL integriertes Projekt der QuattroPole/Großregion, Finanzierungsantrag beim Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration, Vorgaben für das dt.-frz. Duo, Zusammenstellung der Trieros mit Zuordnungen der Aufführungen, so auch für die Fachforen; wöchentliche (mindestens) Einsichtnahme in die FTT-Anmeldungen über Pretix und gegebenenfalls Kontakt mit Daniel, Anmeldewilligen oder Angemeldeten, Betreuung des SDL-Kontos zusammen mit Sascha, Aufteilung der FTT zu den Fachforen, Einteilung der Schüler:innen ihren Wünsche gemäß in Workshops, Kontakt und Absprachen mit der Hochschule für Gestaltung (Räume für WS, Fachforen und Trieros – unbürokratisch und immer zum Aufschließen von Türen bereit: Selâle Franger, Fachbereichskoordinatorin der Hochschule für Gestaltung), mit der BBS W (Räume für WS, Aula als Spielstätte – für alle Fragen offen und stets freundlich entgegenkommend: Monika Leinen, Öffentlichkeitsarbeit und Beratung BBS W), mit dem Angela Merici Gymnasium (Räume für den Fachtag – Kerstin Klassen, zweite Stellvertreterin des Schulleiters, war in den Herbstferien – die Schule war geschlossen – zu einer Schulführung bereit), Hotelzimmerbuchungen (Vienna House, B&B-Hotel, Europäische Sportakademie), Zusammenstellung der Stationen für den Umzug am Eröffnungstag und Zuordnungen der Spielgruppen, Kontakte zu den Spielleitungen, Abrechnungen zusammen mit Sascha und Hannah.

Nach dem letzten analogen SDL in Halle (ST) 2019 hat Rheinland-Pfalz 2023 in Trier unter dem Thema „Schultheater.Rollen“ einiges zum Rollen gebracht, Impulse aufgegriffen und gesetzt:

Die Nennung so vieler Namen, Tätigkeitsbereiche und Intentionen in Verbindung mit dem SDL-Festival soll noch einmal die Leistung der vielen Helfenden und Beteiligten würdigen und die Größe unseres grenzüberschreitenden Schultheater-Projektes vor Augen stellen.

Großen und herzlichen Dank euch allen! Auf diese Leistung im Verband und in Kooperation mit zahlreichen anderen Gruppierungen sowie Einzelhelfenden können wir stolz sein.

Unsere Erfahrungen – auch da, wo Geplantes letztlich doch nicht umgesetzt werden konnte oder weitergehende Planung erforderlich gewesen wäre – werden uns sicherlich hilfreiche Ratgeber für unsere zukünftigen Projekte auf Landesebene sein. Und sie mögen uns Anregung gewesen sein, unsere Fühler immer wieder über unser Bundesland hinaus auszustrecken, uns mit Theater-Menschen auch jenseits von RP zu vernetzen.